Behandlung

Lesen Sie mehr über unsere einzigartigen therapeutischen Methoden, die bewährte Techniken mit modernen Ansätzen der Wissenschaft vereinen und als Gesamtpaket in unserem Behandlungsangebot enthalten sind.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie umfasst diverse manuelle Techniken, die primär darauf abzielen Blockaden zu lösen und dabei die Beweglichkeit des Körpers zu verbessern. Zu diesen Techniken zählen unter anderem Gelenkmobilisationen, Dehnungen und Massagetechniken. Eine Behandlung mittels manueller Therapie hat verschiedene therapeutische Effekte, darunter die Verbesserung der Beweglichkeit und damit die Schmerzlinderung, die Förderung der Durchblutung, die Anregung des Stoffwechsels sowie die Unterstützung der Entschlackung.

Muskel- und Faszienbehandlungen

Das Fasziensystem wird oft auch als eine einzige Körperfaszie bezeichnet, die sich dreidimensional durch den gesamten Körper zieht. Das bedeutet, dass sich eine lokale Einschränkung meist auch auf weitere Körperregionen auswirkt. Zudem bilden Faszien und Muskeln eine untrennbare Einheit, weswegen diese immer gemeinsam betrachtet werden müssen. Durch die Komplexität dieses Systems kommen hier diverse Faszien- und Muskeltechniken kombiniert zum Einsatz. Für Sportpferde hat sich zum Beispiel die Stresspunktmassage besonders bewährt, da sie die Leistung im Wettbewerb nachweislich steigern kann. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Form der Tiefenmassage, die vom amerikanischen Sporttherapeuten Jack Meagher entwickelt wurde.

Biomechanische Stimulation (BMS)

Die biomechanische Stimulation bzw. die Matrix-Rhythmus-Therapie stellt einen bedeutenden Aspekt in Bezug auf langfristige Regeneration und Selbstheilung dar. Feine Schwingungen im Niederfrequenzbereich von 8-12 Hz imitieren den natürlichen Rhythmus des Zwischenzellraums. Diese nebenwirkungsfreie Mikromobilisation fördert den zellulären Stoffwechsel und trägt zur Wiederherstellung wichtiger Gewebsfunktionen bei. Aus diesem Grund kommt sie beispielsweise bei Narbenbehandlungen und langwierigen Sehnenschäden zum Einsatz. Da die biomechanische Stimulation allgemein auch positiv auf den Muskeltonus, den Stoffwechsel, das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Pferde wirkt, kann sie auch hervorragend bei muskulärer Dysbalance eingesetzt werden.

Lokale Vibrationstherapie

Die lokale Vibrationstherapie wird sowohl in der akuten als auch in der chronischen Schmerztherapie eingesetzt. Hierbei kommt ein Schallwellengerät zum Einsatz, das sich insbesondere im Veterinärbereich bewährt hat. Die Anwendung variabler Frequenzbereiche erweist sich als äusserst effektiv und wird nach einer kurzen Eingewöhnungsphase auch von skeptischen Pferden gut angenommen. Insbesondere stark verspannte Körperregionen (z.B. M. trapezius, Zwischenrippenmuskulatur, etc.) können durch diese Therapiemethode hervorragend gelockert werden.

Wärmetherapie

Auf Anfrage bieten wir auch Wärmetherapie mit Naturmoor an, das auch als Heilmoor bekannt ist. Ähnlich wie Fango-Packungen in der Humanphysiotherapie, entfaltet das Moor durch feuchte Wärme thermophysikalische und biochemische Effekte. Es unterstützt die Rücken- und Kruppenmuskulatur Ihres Pferdes, lindert Schmerzen, fördert die Durchblutung und aktiviert das parasympathische Nervensystem, wodurch die Selbstheilung angeregt wird.

Akupressur nach TCM

Akupressur nach traditionell Chinesischer Medizin ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode. Je nach Charakter und Symptomatik Ihres Pferdes werden ausgewählte Akupressurpunkte zusammengestellt und angewendet. Um damit einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, erhalten Sie selbstverständlich eine Einweisung, damit Sie Ihr Pferd fortlaufend damit behandeln können.

Zusätzliche Leistungen

Sie sind SportreiterIn und wünschen eine professionelle Turnierbegleitung für Ihre Athleten? Dann begleiten wir Sie gerne.

Turnierbegleitung

Sie gehen in den wohlverdienten Urlaub und möchten einmal richtig abschalten? Für viele Pferdebesitzer ist das Wunschdenken, denn die Sorge um das Wohlergehen ihres Vierbeiners bleibt. Mit einem Wellness-Urlaub für Ihr Pferd erhalten Sie professionelle Betreuung und ein massgeschneidertes therapeutisches Programm mit täglichen Updates von Ihrem Liebling (wenn gewünscht).

Ferienvertretung

Ihr Pferd wurde tierärztlich untersucht und behandelt, doch irgendetwas fühlt sich immer noch nicht richtig an? Sie wünschen Unterstützung oder Beratung für die nächsten Schritte? Wir sind gerne für Sie da!

Beratung

 FAQ

  • Eine Behandlung kann sowohl präventiv zur Vermeidung von Beschwerden, akut zur Behandlung von bestehenden Einschränkungen als auch rehabilitativ zur Unterstützung der Genesung nach Verletzungen oder Erkrankungen eingesetzt werden.

    Bei Lahmheit, traumatischen Verletzungen sowie anderen Vorerkrankungen ist eine tierärztliche Abklärung erforderlich, bevor eine therapeutische Behandlung erfolgen kann.

    Beispiele, wann eine Behandlung Ihrem Pferd helfen kann (die Liste ist nicht abschliessend):

    • Steifheit verschiedener Körperareale

    • Schmerzanzeichen des Bewegungsapparates

    • Taktfehler

    • Leistungstief

    • Management von Sportpferden

    • Verbesserung des Allgemeinzustandes

    • Chronische Erkrankungen

    • Rehabilitation

    • Verhaltensauffälligkeiten

    • Widersetzlichkeit

  • Es steht Ihnen frei, Ihr Pferd vor der Behandlung zu bewegen; wir empfehlen jedoch eine Abkühlphase von 30–45 Minuten. Bitte stellen Sie das Pferd zudem trocken, gesäubert und mit ausgekratzten Hufen zur Untersuchung vor.

  • Anamnese und Gespräch mit Ihnen als Pferdehalter(in)

    • Erhebung Krankengeschichte Ihres Pferdes

    • Festlegung Ziele der Behandlung

    Bewegungsanalyse

    • Beobachtung der Bewegungen in Schritt und Trab

    Untersuchung und physiotherapeutische Befundung

    • Adspektion: Visuelle Untersuchung auf Asymmetrien, Schwellungen, Hautveränderungen und weitere Auffälligkeiten

    • Palpation: Manuelle Untersuchung durch Abtasten von Muskulatur, Gelenken und Bändern

    Behandlung

    • Ausgewählte Behandlungsmethoden kommen individuell für Ihr Pferd zum Einsatz.

    Nachsorge und Übungen

    • Besprechung nächste Schritte mit Übungs- und Trainingsempfehlung

    Follow-Up und Kontrolle

    • In regelmässigen Abständen wird eine Kontrolluntersuchung durchgeführt, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen.

  • Die Behandlung dauert in der Regel 75 Minuten, die Erstbehandlung mit Anamnese bis zu 90 Minuten. Preisinformationen erhalten Sie auf Anfrage – kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich!

  • Nach der Anamnese, Bewegungsanalyse und physiotherapeutischen Befundung werden die Ergebnisse mitgeteilt und dazu passende Behandlungsmethoden ausgewählt.

    Gerne dürfen Sie Wünsche, Fragen und Bedenken äussern!

  • Nach der Behandlung dürfen Sie Ihr Pferd einige Minuten schrittführen und anschliessend ruhen lassen. In den folgenden zwei Tagen sind viel Freilauf und lediglich leichte Arbeit, wie Weidegang und lockeres Longieren, empfehlenswert.